Unter Schrumpfen versteht man eine Dimensionsänderung der Stoffe oder Textilien bei Einfluss von Wasser oder Wärme. Wir unterscheiden dabei zwischen unbeabsichtigtem Schrumpfen und beabsichtigtem Schrumpfen. Das unkontrollierte und unbeabsichtigte Schrumpfen von Textilprodukten nach dem Kauf (z.B. beim Waschen) wird von Kunden kaum mehr akzeptiert. Deshalb wird besonders bei der Textilindustrie ein hoher Wert auf Maßhaltigkeit gelegt. Diese europäischen Standards müssen nicht zwangsweise überall auf der Welt gelten. So habe ich in Indien Textilien eingekauft die nach dem ersten Waschen nicht nur die gesamte Wäsche eingefärbt hatten sondern auch nach dem Waschen die ursprüngliche Größe nicht mehr hatten. Dieser Wertverlust der gesamten Wäsche ist für einen Europäer so unüblich geworden, dass er über derartige Effekte beim Waschen nicht mehr nachdenken muss. Bei den in Indien gekauften Textilien wurde ich aber eines Besseren belehrt. Unbeabsichtigtes Schrumpfen Grundsätzlich besitze...
In meinem letzten Blog - Artikel vor gut einem Jahr auf diesem Blog habe ich darüber berichtet, dass ein Gegentrend zur Fertigung in Billiglohnländern für bessere Nachhaltigkeit stattfindet. Trotz dieses Gegentrends bevorzugt die Textilindustrie natürlich aber auch weiterhin die Fertigung in Billiglohnländern. Im letzten Blog Artikel habe ich davon berichtet, dass diesbezüglich manche Industrien eine Fertigung in Äthiopien aufbauen, da China bereits zu teuer geworden ist. In diesem Blog Artikel geht es nun um die Fertigung im Billiglohnland Äthiopien mit Inteos. Herausforderungen im Management Die Löhne sind in Äthiopien zwar niedriger als in Ostasien, allerdings arbeiten die äthiopischen Arbeiter und Arbeiterinnen auch langsamer als die asiatischen Menschen (vgl. https://www.deutschlandfunk.de/textilproduktion-made-in-ethiopia.799.de.html?dram:article_id=434026 ). Damit sich also der Umzug nach Äthiopien rentiert muss ein besonderer Fokus im Management auf die Effizienz gelegt...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen