Hallo, mein Name ist Bernhard Mähr. Seit Oktober 2015 arbeite ich für die Firma Halo GmbH in der Softwareentwicklung als Programmierer an dem ERP System inteos welches auf die Fertigungsprozesse in der Textilindustrie spezialisiert ist (http://www.inteos.com/). Am Abend und am Wochenende arbeite ich zudem als Schulungsanbieter (http://www.laendlekurs.com) für Themen wie private Vermögensverwaltung, Management aber auch die Programmierung und gebe als ehemaliger HTL Absolvent sogar Nachhilfe für Schüler speziell im Unterrichtsfach der Programmierung. Dieser Blog dient dazu das erlernte Wissen über die textilen Fertigungsprozesse speziell im Umgang mit der ERP Software inteos festzuhalten um insbesondere mein eigenes Wissen in diesem Bereich auszubauen und zu festigen. Wenn Sie sich für die textile Fertigung oder sogar speziell für inteos interessieren, so kann Ihnen dieser Blog nützliche Informationen liefern wie diese Prozesse mit inteos abgebildet werden. Ich arbeite auch bereit
Lange Zeit war die Kostenreduktion durch Verlegung der textilen Fertigung in Billiglohnländer der Trend schlechthin. Viele Hersteller verlagerten handwerksintensive Arbeitsschritte in Länder wie China, da China aber mittlerweile ebenfalls bereits teurer geworden ist auch in Länder wie Äthiopien. Dass es auch anders gehen kann zeigt ein relativ neuer Trend hin zu einer nachhaltigen Fertigung. Dabei werden bewusst Arbeitsschritte zurück in Länder geholt in denen auch der Endkonsument die textilen Produkte kauft. Das spart Transportwege und kommt der Ökobilanz zugute, denn bisher war es immer so, dass ein Produkt oft tausende von Kilometer Transportwege hinter sich ließ bis es beim Endkonsumenten landete. Möglich wird dieser Trend durch neue disruptive Technologien wie diese z.B. vom Technologieunternehmen Provenance geliefert werden. Mithilfe einer Provenance App halten alle an der Produktion beteiligten Personen ihre Fertigungsschritte fest. Dank Blockchain Technologie entsteht dabei
Unter Schrumpfen versteht man eine Dimensionsänderung der Stoffe oder Textilien bei Einfluss von Wasser oder Wärme. Wir unterscheiden dabei zwischen unbeabsichtigtem Schrumpfen und beabsichtigtem Schrumpfen. Das unkontrollierte und unbeabsichtigte Schrumpfen von Textilprodukten nach dem Kauf (z.B. beim Waschen) wird von Kunden kaum mehr akzeptiert. Deshalb wird besonders bei der Textilindustrie ein hoher Wert auf Maßhaltigkeit gelegt. Diese europäischen Standards müssen nicht zwangsweise überall auf der Welt gelten. So habe ich in Indien Textilien eingekauft die nach dem ersten Waschen nicht nur die gesamte Wäsche eingefärbt hatten sondern auch nach dem Waschen die ursprüngliche Größe nicht mehr hatten. Dieser Wertverlust der gesamten Wäsche ist für einen Europäer so unüblich geworden, dass er über derartige Effekte beim Waschen nicht mehr nachdenken muss. Bei den in Indien gekauften Textilien wurde ich aber eines Besseren belehrt. Unbeabsichtigtes Schrumpfen Grundsätzlich besitze
Kommentare
Kommentar posten